Rahmenplanungen
Ein städtebaulicher Rahmenplan ist ein informelles Planungsinstrument, um Entwicklungspotentiale eines Stadtteils auszuloten und Perspektiven für dessen zukünftige Nutzung in groben Zügen darzustellen. Er ist keinem standardisierten Verfahren unterworfen und nicht rechtsverbindlich. Die Planinhalte, üblicherweise bestehend aus einem Planteil sowie textlichen Erläuterungen, dienen der Darstellung von zukünftigen städtebaulichen Planungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Hinsichtlich des Planungsmaßstabes ordnet sich der Rahmenplan zwischen dem Flächennutzungsplan (M 1:10.000) und den Bebauungsplänen (M 1:500 / 1:1.000) ein.
Besonders hilfreich sind Rahmenpläne oft bei Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung in Vorbereitung eines Bebauungsplanverfahrens oder bei der Investorensuche. Häufig sind städtebauliche Rahmenpläne das Ergebnis eines städtebaulichen Wettbewerbsverfahrens für ein bestimmtes Gebiet.
Besonders hilfreich sind Rahmenpläne oft bei Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung in Vorbereitung eines Bebauungsplanverfahrens oder bei der Investorensuche. Häufig sind städtebauliche Rahmenpläne das Ergebnis eines städtebaulichen Wettbewerbsverfahrens für ein bestimmtes Gebiet.
Im Eschweiler Stadtgebiet wurden in den letzten Jahren verschiedene Rahmenplanungen erarbeitet. Nachfolgend können Sie sich über eine Auswahl informieren:
- Rahmenplanung zur südlichen Innenstadt Eschweiler
- Rahmenplanung Weisweiler-West, Eschweiler-Ost
- Ankerpunkt Blaustein-See
- Rahmenplanung Ringofengelände
- Siedlungsentwicklung Fronhoven / Neu Lohn
- Rahmenplanung Röhe
Beantragung, Verfahren
-
benötigte Unterlagen
-
Downloads
In diesem Bereich sind keine Downloads hinterlegt.
Ansprechpartner
Frau Silke Brandt: Tel.: 02403 71-628
Herr Dirk Winter: Tel.: 02403 71-261
Herr Sebastian Schotten: Tel.: 02403 71-748
Frau Rita Führen: Abteilungsleiterin Tel.: 02403 71-443
Frau Jacqueline Führen: Tel.: 02403 71-506
Frau Gabi Willers: Tel.: 02403 71-398
Frau Ulrike Zingler: Tel.: 02403 71-465