Suchtext
Am schnellsten finden Sie die gewünschten Auskünfte, indem Sie über die Suchfunktion den entsprechenden Begriff eingeben. Das Ergebnis wird übersichtlich und differenziert nach Dienstleistungen, Einrichtungen und Kontaktpersonen angezeigt. Falls Sie nicht die gewünschte Information vorfinden, können Sie alternativ auch auf die Volltextsuche auf der städtischen Homepage www.eschweiler.de zurückgreifen.
BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Gewerbezentralregisterauskunft
Leistungsbeschreibung
Auf Antrag erhält jede Person (natürliche oder juristische Person) Auskunft über die im Gewerbezentralregister eingetragenen Verstöße gegen gewerbliche Bestimmungen und rechtskräftige Bußgeldentscheidungen wegen gewerberechtlicher Verstöße, soweit sie seine Person oder den Gewerbebetrieb betreffen.
Der Antrag ist persönlich beim Bürgerbüro zu stellen, wenn das Unternehmen oder die Betriebsstätte, der Beruf oder die Tätigkeit in Eschweiler ausgeübt wird oder ausgeübt werden soll oder die Person in Eschweiler gemeldet ist.
Die Auskunft selbst wird vom Bundesamt für Justiz, Adenauerallee 99 - 103, 53113 Bonn, erteilt, und zwar in der Regel innerhalb von zwei Wochen.
Beantragung, Verfahren
Die Gebühr beträgt je Antrag 13,00 €.
benötigte Unterlagen
Personalausweis, Reisepass oder Nationalpass.
Besondere Anträge werden im Bürgerbüro bereitgehalten;
für juristische Personen beim Amt für öffentliche Ordnung, Abteilung Gewerbe.
Bei juristischen Personen ist ein Nachweis über die Vertretungsvollmacht zu führen.
Auszug aus dem Gewerbezentralregister online im Internet beantragen
Seit dem 01. September 2014 besteht die Möglichkeit, Auszüge aus dem Gewerbezentralregister unmittelbar beim Bundesamt für Justiz (BfJ) über ein Online-Portal zu beantragen. Wie bei der Antragstellung beim Meldeamt wird auch beim Online-Antrag eine Gebühr von 13 Euro pro Auszug erhoben. Im Online-Portal kann sie mit einer gängigen Kreditkarte oder durch Überweisung per "giropay" beglichen werden. Der Link zum Online-Antrag ist unten auf dieser Seite aufgeführt.
benötigte Unterlagen
elektronischer Personalausweis, der für die Online-Ausweisfunktion freigeschaltet sein muss; das passende Kartenlesegerät
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Herr Jens Bauerdick: Tel.: 02403 71-250
Frau Christina Jänsch: Tel.: 02403 71-463
Frau Manuela Jansen: Tel.: 02403 71-625
Frau Susanne Lamka: Leitung der Fachdienststelle Tel.: 02403 71-251
Herr Michael Protz: Tel.: 02403 71-624
Frau Beate Rinner: Tel.: 02403 71-478
Frau Andrea Schneiders: Tel.: 02403 71-621
Auf Antrag erhält jede Person (natürliche oder juristische Person) Auskunft über die im Gewerbezentralregister eingetragenen Verstöße gegen gewerbliche Bestimmungen und rechtskräftige Bußgeldentscheidungen wegen gewerberechtlicher Verstöße, soweit sie seine Person oder den Gewerbebetrieb betreffen.
Der Antrag ist persönlich beim Bürgerbüro zu stellen, wenn das Unternehmen oder die Betriebsstätte, der Beruf oder die Tätigkeit in Eschweiler ausgeübt wird oder ausgeübt werden soll oder die Person in Eschweiler gemeldet ist.
Die Auskunft selbst wird vom Bundesamt für Justiz, Adenauerallee 99 - 103, 53113 Bonn, erteilt, und zwar in der Regel innerhalb von zwei Wochen.
Beantragung, Verfahren
Die Gebühr beträgt je Antrag 13,00 €.
benötigte Unterlagen
Personalausweis, Reisepass oder Nationalpass.
Besondere Anträge werden im Bürgerbüro bereitgehalten;
für juristische Personen beim Amt für öffentliche Ordnung, Abteilung Gewerbe.
Bei juristischen Personen ist ein Nachweis über die Vertretungsvollmacht zu führen.
Auszug aus dem Gewerbezentralregister online im Internet beantragen
Seit dem 01. September 2014 besteht die Möglichkeit, Auszüge aus dem Gewerbezentralregister unmittelbar beim Bundesamt für Justiz (BfJ) über ein Online-Portal zu beantragen. Wie bei der Antragstellung beim Meldeamt wird auch beim Online-Antrag eine Gebühr von 13 Euro pro Auszug erhoben. Im Online-Portal kann sie mit einer gängigen Kreditkarte oder durch Überweisung per "giropay" beglichen werden. Der Link zum Online-Antrag ist unten auf dieser Seite aufgeführt.
benötigte Unterlagen
elektronischer Personalausweis, der für die Online-Ausweisfunktion freigeschaltet sein muss; das passende Kartenlesegerät
Herr
Jens
Bauerdick
24
Frau
Christina
Jänsch
24
Frau
Manuela
Jansen
24
Frau
Susanne
Lamka
Leitung der Fachdienststelle
24
Herr
Michael
Protz
24
Frau
Beate
Rinner
24
Frau
Andrea
Schneiders
24