Suchtext
Am schnellsten finden Sie die gewünschten Auskünfte, indem Sie über die Suchfunktion den entsprechenden Begriff eingeben. Das Ergebnis wird übersichtlich und differenziert nach Dienstleistungen, Einrichtungen und Kontaktpersonen angezeigt. Falls Sie nicht die gewünschte Information vorfinden, können Sie alternativ auch auf die Volltextsuche auf der städtischen Homepage www.eschweiler.de zurückgreifen.
BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Lichtsignalanlagen (Ampeln)
Leistungsbeschreibung
Die städtischen Lichtsignalanlagen befinden sich an folgenden Knotenpunkten:
- Bergrather Straße/ Fußgängerüberweg Uferstraße
- Bergrather Straße/ Martin-Luther-Straße/ Patternhof
- Bergrather Straße/ Nothberger Straße/ Kaiserstraße
- Stich / Florianweg
- Dürener Straße/ Zum Hagelkreuz/ Hauptstraße
- Zum Hagelkreuz/ Dürwißer Straße/ Zufahrt EWV
- Steinstraße/ August-Thyssen-Straße/ Gutenbergstraße
- Marienstraße/ Dechant-Deckers-Straße/ Franzstraße
- Hauptstraße/ Fußgängerüberweg Auf dem Driesch
Schwerpunktmäßig werden durch die Stadt Eschweiler die Wartung, Unterhaltung und Erneuerung von Lichtsignalanlagen durchgeführt. Hierzu zählen vor allem die Reparatur von Schäden aus Unfällen und Verschleiß, Behebung von Störungen der Steuerung, die behindertengerechte Ausstattung und die Annahme von Schadensmitteilungen.
Die verkehrsrechtliche Anordnung („Grüne Welle") erfolgt durch die Dienststelle Gefahrenabwehr und Straßenverkehr der Stadt Eschweiler.
Alle Anlagen der Stadt sind mit der zukunftsweisenden und energiesparenden LED-Technik ausgerüstet. LED bedeutet "Licht Emittierende Diode": eine Elektronenröhre, die Strom in Licht umwandelt. Die Stadt Eschweiler verspricht sich von dieser Technik eine kostengünstigere und weniger intensive Wartung und Pflege der Anlagen.
Weitere Informationen
Für Meldungen über Schäden oder Funktionsstörungen sowie weitergehenden Fragen steht der unten genannte Mitarbeiter gerne zu Verfügung. Bei Fragen und Anregungen zur Ampelschaltung („Grüne Welle") ist der Ansprechpartner die Dienststelle Gefahrenabwehr und Straßenverkehr der Stadt Eschweiler.
Hinweise und Besonderheiten
Zuständig für Stör- und Schadensmeldungen der Lichtsignalanlagen an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen ist die Straßenmeisterei Aachen des Landesbetriebes Straßenbau NRW.
Ansprechpartner
Herr Olaf Venherm: Tel.: 02403 71-440
Die städtischen Lichtsignalanlagen befinden sich an folgenden Knotenpunkten:
- Bergrather Straße/ Fußgängerüberweg Uferstraße
- Bergrather Straße/ Martin-Luther-Straße/ Patternhof
- Bergrather Straße/ Nothberger Straße/ Kaiserstraße
- Stich / Florianweg
- Dürener Straße/ Zum Hagelkreuz/ Hauptstraße
- Zum Hagelkreuz/ Dürwißer Straße/ Zufahrt EWV
- Steinstraße/ August-Thyssen-Straße/ Gutenbergstraße
- Marienstraße/ Dechant-Deckers-Straße/ Franzstraße
- Hauptstraße/ Fußgängerüberweg Auf dem Driesch
Schwerpunktmäßig werden durch die Stadt Eschweiler die Wartung, Unterhaltung und Erneuerung von Lichtsignalanlagen durchgeführt. Hierzu zählen vor allem die Reparatur von Schäden aus Unfällen und Verschleiß, Behebung von Störungen der Steuerung, die behindertengerechte Ausstattung und die Annahme von Schadensmitteilungen.
Die verkehrsrechtliche Anordnung („Grüne Welle") erfolgt durch die Dienststelle Gefahrenabwehr und Straßenverkehr der Stadt Eschweiler.
Alle Anlagen der Stadt sind mit der zukunftsweisenden und energiesparenden LED-Technik ausgerüstet. LED bedeutet "Licht Emittierende Diode": eine Elektronenröhre, die Strom in Licht umwandelt. Die Stadt Eschweiler verspricht sich von dieser Technik eine kostengünstigere und weniger intensive Wartung und Pflege der Anlagen.
Für Meldungen über Schäden oder Funktionsstörungen sowie weitergehenden Fragen steht der unten genannte Mitarbeiter gerne zu Verfügung. Bei Fragen und Anregungen zur Ampelschaltung („Grüne Welle") ist der Ansprechpartner die Dienststelle Gefahrenabwehr und Straßenverkehr der Stadt Eschweiler.
https://service.eschweiler.de:443/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/5806/showHerr
Olaf
Venherm
451